Leitfaden für eine (stimm-)starke Rede
Vorbereitung:
Übe deine Rede vorher ein paar Mal. Ich würde aber auf keinen Fall empfehlen, die Rede Satz für Satz auswendig zu lernen. Dann klingt es schnell „heruntergeleiert“. Am besten du nutzt meine „Vision-Room“ Methode. Frag mich dazu gerne.
Zielgruppe:
Was interessiert deine ZG? Wie „tickt“ sie, was macht ihr Angst, was macht ihr Freude, was begeistert sie?
Struktur:
Der rote Faden. Worauf willst du hinaus?
Interaktion:
Integriere das Publikum, indem du z.B. Fragen stellst, Persönliches erzählst, „hinein zoomst“ in Stories, die du teilst. Wahre Geschichten verbinden.
Genau so wie …
… Lachen:
Ganz nebenbei stärkt lachen dein Zwerchfell, bringt dich sofort ins Hier und Jetzt und macht gute Laune. Die beste Voraussetzung für ein entspanntes, begeistertes Publikum.
Beispiele:
Verwende Geschichten aus deinem eigenen Leben, sprich in Bildern. Je kräftiger und bunter die „Farben“, desto besser.
Stimme: stimmig?
Nutze deine Stimme, dieses wunderbare Instrument, um dich – deine Emotionen -auszudrücken.
Dafür mache täglich meine stimmstarken Tipps. Stimmtraining ist, wie eine Sprache zu lernen. Erst wenn wir regelmäßig trainieren, wird es eine Wirkung erzielen.
Körpersprache:
Verwende deine Körpersprache, um deine Worte zu untermalen. Halte Augenkontakt mit dem Publikum und „male“ die Bilder, die du siehst, in die Luft. Das macht deine Rede umso lebendiger.
Persönlichkeit:
Mach dich „nahbar“, „greifbar“. Erschaffe einen Dreiklang aus Körpersprache, Stimme und den Worten, die du sprichst.
Bist du selbst bewegt von deinem Thema?
Lasse es zu! Zeige es! Dann wirst du andere auch bewegen 🤍
Abschluss:
Schließe deine Rede mit einem Learning oder einem „Call to action“ ab. Wie kannst du helfen?
Was können sie tun, um direkt eine Verbesserung / Veränderung zu erzielen?
Probiers mal aus und erzähl mir, ob du den Leitfaden schon für dich anwenden konntest.
Ich wünsche dir ganz viel Erfolg!
Deine Jana
Neueste Kommentare